Die Referentin Karin Steininger-Manske von der Gerontopsychiatrischen Vernetzung Main-Rhön erläuterte an zwei Nachmittagen Wissenswertes rund um das Krankheitsbild Demenz; davon richtete sich ein Nachmittag an ehrenamtlich engagierte Hilfspersonen und ein weiterer Nachmittag an pflegende Angehörige. 45 Prozent des Risikos an einer Form der Demenz zu erkranken wird durch die eigene Lebensweise beeinflusst, erläutert S-M. “Eine gesunde Lebensweise, die Behandlung von medizinischen Risikofaktoren und das Pflegen von sozialen Kontakten beugen der Erkrankung vor und senken das Demenzrisiko erheblich. Eine nicht ausgeglichene Hörminderung wirkt sich z.B. mit sieben Prozent gravierend auf das Risiko an Demenz zu erkranken aus“.
Auswirkungen von Demenz
Sensibilisiert wurden die Teilnehmenden auch durch die Vorstellung der unterschiedlichen Demenzformen und deren Auswirkungen. Vor besonders großen Aufgaben würden pflegende Angehörige stehen, wenn Demenzerkrankte herausfordernde Verhaltensweisen zeigen. Diese können sich z.B. durch lautes Rufen, sich ständig wiederholende Wörter oder Sätze, aber auch körperliche Aggressionen zeigen. Nach Aussage von Steininger-Manske, stehen hinter herausfordernden Verhaltensweisen oftmals unbefriedigte Grundbedürfnisse wie Schlaf, Nähe oder Schmerzfreiheit. „Begeben Sie sich immer in die Welt des an Demenz erkrankten Menschen“, forderte die Referentin die Interessierten auf. „Es kostet Sie unnötig Kraft, Erkrankte von Umständen zu überzeugen, die aktuell nicht der Realität der Betroffenen entsprechen.“
Unterstützungsmöglichkeiten nutzen
Steininger-Manske und das Team von GutePflege Landkreis Bad Kissingen - Stephanie Tratt, Lea Behr und Rita Hillenbrand - standen im Anschluss der Informationsnachmittage für persönliche Gespräche zur Verfügung. „Es ist wichtig für pflegende Angehörige, nachsichtig mit sich selbst zu sein. Nutzen Sie Unterstützungsmöglichkeiten“, rät Hillenbrand. Die GutePflege-Lotsinnen des Landkreises sind für solche Situationen Ansprechpersonen und bieten Informations- und Austauschangebote an.
Das Team von GutePflege Landkreis Bad Kissingen (v. l.): Lea Behr, Rita Hillenbrand und Stephanie Tratt mit der Referentin Karin Steininger-Manske (zweite von rechts). Foto: Landkreis Bad Kissingen/Stephanie Tratt
Weitere Veranstaltung
Die nächste Veranstaltung für pflegende Angehörige findet am 25. Juni um 15 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Bad Kissingen unter dem Motto „Ernährung im Pflegebedarf“ statt. Eine Anmeldung ist notwendig. Kontaktmöglichkeit besteht telefonisch 0971-8015400 oder per E-Mail gutepflege@kg.de.