Wer möchte die kulturelle Vielfalt unserer Region mit nach außen tragen?

Wie vielfältig die Kultur in unserer Region sein kann, davon konnten sich die Bürgerinnen und Bürger im vergangenen September überzeugen – bei dem erstmals durchgeführten Projekt „1 Stunde Kultur“: Über den gesamten Landkreis verteilt fanden im selben Zeitraum verschiedene Veranstaltungen mit Bezug zu Kultur statt. Die Premiere war so erfolgreich und die Rückmeldungen so positiv, dass es in diesem Jahr eine Neuauflage geben wird. Zur Vorbereitung bietet das Projektmanagement Kultur des Landkreises Bad Kissingen Ende Juni einen Termin an, bei dem sich kulturelle Akteure austauschen, vernetzen und inspirieren lassen können.

Das Treffen findet am 25. Juni im Rahmen der Reihe #netzwerkstattkultur statt, von 18 bis 19.30 Uhr im Museum Terra Triassica in Euerdorf (Gerichtsgasse 22). „Dabei können sich Interessierte umfassend über die Fortsetzung des Formats informieren und neue Impulse für die eigene Veranstaltung erhalten“, sagt Felix Gantner vom Projektmanagement Kultur. „Ziel ist es, gemeinsam Ideen für den individuellen Beitrag bei ‘1 Stunde Kultur‘ 2025 zu entwickeln.“

Eingeladen sind sowohl Kulturschaffende, die bereits die Premiere aktiv mitgestaltet haben, als auch Akteure, die sich neu einbringen wollen – egal ob Einzelpersonen, Vertreter von Vereinen, Gruppen oder Institutionen aus allen Sparten der Kultur. „Möglichen Formaten sind keine Grenzen gesetzt: Sie reichen von Konzerten, Theateraufführungen und Lesungen über Ausstellungen und Workshops bis hin zu heimatkundlichen Führungen oder offenen Proben. Auch Zusammenschlüsse mehrerer Akteure sind willkommen“, so Gantner. Interessierte können sich per E-Mail anmelden unter kultur@kg.de

Neuauflage „1 Stunde Kultur“ am 26. September 
Die zweite Auflage von „1 Stunde Kultur“ findet am 26. September von 18 bis 19 Uhr statt – wie bei der Premiere verteilt über den gesamten Landkreis. Für die erste Auflage waren über 25 Aktionen angemeldet, die das breite Spektrum des kulturellen Lebens in der Region präsentiert haben. Beteiligte Akteure waren unter anderem Museen, Theatergruppen, Alphornbläser, Chöre, Künstlerinnen und Künstler sowie Heimatvereine. „Die Resonanz hat eindrucksvoll gezeigt, dass Kultur im Landkreis nicht nur genossen wird, sondern auch vom eigenen Mitmachen lebt“, erklärt Gantner. Das Pilotvorhaben war gefördert durch das Bundesprogramm Aller.Land.

Weitere Informationen zur zweiten Auflage von „1 Stunde Kultur“ 2025 und zur Planung gibt es unter www.kultur-kg.de/einestundekultur. Rückfragen beantwortet Felix Gantner unter 0971/801-5170 oder per E-Mail: felix.gantner@landkreis-badkissingen.de.
 

zurück