Ein Gewinn für alle

Nachhaltig leben und arbeiten ist immer ein Gewinn für alle: Gleich fünf Preisträger wurden in diesem Jahr mit dem Nachhaltigkeitspreis des Landkreises ausgezeichnet. „Ich gratulieren den Preisträgern sehr herzlich“, sagte Landrat Thomas Bold bei der Übergabe der Preise in Maria Bildhausen. „Sie alle berücksichtigen in ihren Projekten, Produkten oder Dienstleistungen in besonderem Maß ökologische, ökonomische und soziale Kriterien", erklärte Bold. Weiterhin, so der Landrat, seien die Projekte zukunftsorientiert, „das heißt, wir profitieren langfristig auch von der lokalen Wertschöpfung.“

Nachhaltigkeitspreis_Gruppe_Anja Vorndran

Auf dem Foto (von links): Lorenz Neder, Weingut Neder; Lothar Nürnberger, Verein für Gartenbau und Heimatpflege Diebach, e.V.; Matthias Kohl, Seifertshof in Geroda; Kathrin Romeis-Merten, Obst- und Gartenbauverein Bad Brückenau; Brigitte Mathes, Verein für Gartenbau und Heimatpflege Diebach e.V.;  Rainer Bühner, Bühners Rösterei, und Landrat Thomas Bold. Fotos: Landkreis Bad Kissingen/Anja Vorndran

Die Gewinner

  • Rhön Kaffee – Bühners Rösterei: Kaffee Biosphäre² - Peru trifft Rhön (Preisgeld: 5.000 Euro)
  • Weingut Neder: Querterrassierung eines Weinbergs in Steillagen (Preisgeld: 2.000 Euro)
  • Seifertshof: Agroforstprojekt im Grünland (Preisgeld: 2.000 Euro)
  • Verein für Gartenbau und Heimatpflege Diebach: Korbflechtkurs mit Weidenruten (Preisgeld: 500 Euro)
  • Obst- und Gartenbauverein Bad Brückenau e.V.: Ein Naschgarten – das Paradies im Gemeinschaftsgarten (Preisgeld: 500 Euro).

Die Projekte

Kaffee Biosphäre² - Peru trifft Rhön, Rhön Kaffee – Bühners Rösterei:
Mit dem fair gehandelten Bio-Kaffee („Biosphäre2“) werden zwei UNESCO-Biosphärenreservate –die Rhön und das Gebiet Oxapampa-Ashanika-Yanesha in Zentralperu - miteinander verbunden. Beide Regionen profitieren von der Wertschöpfung. In Bühners Rösterei sind Menschen mit Behinderung beschäftigt, das rückt den sozialen Aspekt besonders in den Vordergrund. Nutzung des Preisgeldes: Teambuilding- und Weiterbildungsmaßnahmen.

Nachhaltigkeitspreis_Bold_Bühner_Pokorny_Axel Arteaga_Foto Anja Vorndran

Auf dem Foto (von links): Landrat Thomas Bold, Rainer Bühner, Bühners Rösterei, Dr. Doris Pokorny, Dienststellenleiterin UNESCO-Bisosphärenreservat Rhön, und Axel Arteaga,  Biosphärenreservat Oxapampa-Ashanika-Yanesha BIOAY (Peru). 

Querterrassierung eines Weinbergs in Steillagen, Weingut Neder in Ramsthal:
Auf einer rund zwei Hektar großen Weinbergsfläche wurde in Querterrassen umstrukturiert um den Weinbau an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Böschungsflächen wurden mit Regiosaatgut begrünt wurden und extensiv gepflegt, das ist ein innovativer, zukunftsweisender Gedanke als Reaktion auf den Klimawandel und erschwerte Bedingungen im Weinbau. Nutzung des Preisgeldes: Errichtung von Kleinstbiotopen am Rand des Weinsbergs und Aufstellen von Infotafeln.

Nachhaltigkeitspreis_Weinberg Querterrassierung_ Thomas Bold_Lorenz Neder2_Foto_Anja Vorndran

Auf dem Foto (von links): Landrat Thomas Bold mit Lorenz Neder, Weingut Neder, Ramsthal.

Agroforstprojekt im Grünland, Seifertshof in Geroda:
Im offenen Grünland sollen Baumreihen gepflanzt werden, um positive Effekte für Ökosystem, Tierwohl, Biodiversität zu erzielen. Weitere Vorteile sind weniger Windbruch, Sonnenschutz, Schutz vor Trockenheit und Starkregenereignissen und Schatten für Weidetiere im Sommer. Der Seifertshof möchte als Pilotbetrieb anderen Landwirten zeigen, wie wirkungsvoll ein Agroforstprojekt sein kann. Nutzung des Preisgeldes: Fließt direkt in die Umsetzung des Projekts diesen Herbst.

Nachhaltigkeitspreis_Agroforst_Thomas Bold_Matthias Kohl_Foto_Anja Vorndran

Auf dem Foto (von links): Landrat Thomas Bold und Matthias Kohl, Seifertshof in Geroda.

Naschgarten – das Paradies im Gemeinschaftsgarten, Obst- und Gartenbauverein Bad Brückenau:
Anlage eines Naschgartens in einem Gemeinschaftsgarten des OGV Bad Brückenau. Eltern und Kinder der Jugendgruppe „Funky Fruits“ motivieren und dazu, eigenes Obst und Gemüse anzubauen. Ziel ist, ein Bewusstsein für den Anbau, die Ernte und Weiterverarbeitung von Obst und Gemüse zu schaffen und den Gemeinschaftsgarten als Ort der Begegnung zu erfahren. Nutzung des Preisgeldes:  Anschaffung weiterer Obstbäume und Nasch-Sträucher.

Nachhaltigkeitspreis_Naschgarten_Thomas Bold_Kathrin Romeis-Merten_Foto_Anja Vorndran

Auf dem Foto (von links): Landrat Thomas Bold und Kathrin Romeis-Merten, Obst- und Gartenbauverein Bad Brückenau.

Korbflechtkurs mit Weidenruten, Verein für Gartenbau und Heimatpflege Diebach e.V.:
Kursangebot zum Flechten mit Weidenruten. Hier handelt es sich um eine generationsübergreifende Weitergabe der Handwerkskunst, die Kulturpflanze „Kopfweide“ soll erhalten bleiben. Nutzung des Preisgeldes: Investitionen in die Verbesserung des Kursangebots.

Nachhaltigkeitspreis_Thomas Bold_Lothar Nürnberger_Brigitte Mathes_Foto_Anja Vorndran

Auf dem Foto (von links): Landrat Thomas Bold mit Lothar Nürnberger und Brigitte Mathes, Verein für Gartenbau und Heimatpflege Diebach e.V..

„Der Nachhaltigkeitspreis des Landkreises Bad Kissingen wurde 2023 zum ersten Mal verliehen“, erklärt Klimaschutzmanager Alexander Zink. Die Mitglieder des Wirtschafts- und Umweltausschusses beraten sich und stimmen über die Preisträger ab. Ein Leben in Würde, verantwortungsvoller Konsum und Produktion sowie intakte Klima- und Ökosysteme – all dies sind nur einige der Ziele, an denen die Welt gemeinsam arbeiten muss. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen geben den Zukunftsweg für Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme vor. Durch die Stiftung des Nachhaltigkeitspreises will der Landkreis Bad Kissingen nachhaltige Projekte und Leistungen würdigen und einen Anreiz schaffen, neue kreative Ideen umzusetzen.

zurück