Die Einkaufenden staunten nicht schlecht, als ein Chor der Liedertafel Münnerstadt sie am letzten Samstag gegen 14 Uhr am Gewürzregal eines Münnerstädter Supermarktes musikalisch überraschte. Das ungewöhnliche Standkonzert des Chores war nur einer von 25 Programmpunkten bei der landkreisweiten Aktion „1 Stunde Kultur“. Das Projekt ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“. Ein Ziel des Formats ist es, die Vielfalt sowie die Besonderheiten von Kultur in ländlichen Räumen sichtbar und erlebbar zu machen.
Die Liedertafel Münnerstadt begleitete den Einkauf musikalisch. Foto: Kilian Düring
Mehrere hundert Menschen mit und für Kultur begeistern
Neben den Angeboten in Münnerstadt war auch in Aschach, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Euerdorf, Geroda, Hammelburg, Maßbach, Ramsthal und Thundorf einiges geboten. Felix Gantner, Projektmanager für Kultur beim Landkreis Bad Kissingen, zeigt sich rundum zufrieden: „Insgesamt waren ca. 190 Mitwirkende gleichzeitig involviert und konnten mindestens 500 Gäste mit und für Kultur begeistern. Und da sind Passanten und Einkaufende noch gar nicht mit eingerechnet, die bei so manchem Angebot angesprochen wurden.“
Regen Zulauf gab es bei Ausstellungen der bildenden Kunst wie der Künstlergruppe ART97688 im Museum Obere Saline, der Ausstellung „Oberberger unterwegs“ der Museumsfreunde Münnerstadt, im Atelier Helmut Droll in Euerdorf sowie im Garten der Bildhauerin Annette Scheder in Bad Brückenau.
Über den ganzen Landkreis verteilt, luden Angebote zum Mitmachen ein: Wirtshaussingen in Thundorf, museumspädagogisches Programm des Museums Terra Triassica in Euerdorf, ein Workshop des JuKuZ Bad Kissingen am Rathausplatz, Schachschnuppern der Schach-Abteilung des SV Römershag im Pop-Up-Store in Bad Brückenau und nicht zu letzt die „Eine Stunde Kunst“ im Haus erLebenskunst Ramsthal, bei der Künstler und Gäste innerhalb von einer Stunde Kunstwerke unter einem gemeinsamen Motto schufen.
Im Haus erLebenskunst in Ramsthal entsteht ein Kunstwerk. Foto: Felix Gantner
Musik und Geschichte
Der Chor „Il Cantare“ aus Maßbach sowie das Veeh-Harfen-Ensemble des Mehrgenerationenhauses Bad Kissingen öffneten ihr Proben für neugierige Gäste und die Seniorentheatergruppe „Die Theatralischen“ verlegte ihre Probe gar in die Bad Kissinger Fußgängerzone. Mobil unterwegs waren die Aktionskünstler der Münnerstädter „Fecher“ sowie die Musikwerkstatt Bad Kissingen mit dem ZAP DOU Amateurtheater. Wer sich bewegen wollte, konnte beim Flashmob „Moves & Beats under the rainbow“ in Bad Brückenau mittanzen oder vor dem Rathaus in Münnerstadt mit“raven“.
Was „auf die Ohren“ gab es von der Liedertafel Münnerstadt im örtlichen Supermarkt, den Rhöner Alphornbläsern im Biergarten in Geroda, Chören und Blockflötenensembles im Kissinger Stadtsaal, dem Saxofonisten Friedbert Heckmann im Hammelburger Naturgarten sowie den Alphornbläsern Schwarze Berge gemeinsam mit den Lauertaler Alphornbläsern im historischen Ambiente der Museen Schloss Aschach.
Geschichtlich interessiertes Publikum informierte das Henneberg-Museum Münnerstadt bei einem „Kaffeekränzchen in historischem Ambiente“, die kath. Stadtpfarrkirche Hammelburg öffnete ihren Dachboden für Führungen und in der Georgi-Kurhalle bot das Kulturbüro Bad Brückenau eine Führung durch die Ausstellung „Vergessene Dörfer“ des Truppenübungsplatzes Wildflecken an. Zu guter Letzt waren auch die Botenlauben-Festspiele mit „Musik, Gaukelei und Gaudium“ ein bunter Programmpunkt.
Über das Projekt „1 Stunde Kultur“
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken
Mehr Infos: www.allerland-programm.de |