Vor der Überreichung der Kulturehrenbriefe zitierte Landrat Thomas Bold den Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer: „Kultur ist die Summe der Möglichkeiten, die der Mensch hat, um sich selbst zu verwirklichen.“ Mit jedem Kulturehrenbrief, den er an diesem Tag verleihe, erklärte Bold, zeichne er Personen aus, die langjährige, außerordentliche Verdienste auf diesem Gebiet gezeigt hätten. „Dieses Zitat bringt auf den Punkt, was Kultur für uns alle bedeutet. Sie ist nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft, sondern auch ein Raum, in dem wir unsere Identität finden und unsere Träume verwirklichen können. Kultur eröffnet uns die Möglichkeit, uns auszudrücken, unsere Gedanken und Gefühle zu teilen und Verbindungen zu anderen Menschen herzustellen. Sie ist ein wertvolles Gut, das uns bereichert und uns hilft, die Welt um uns herum besser zu verstehen“, sagte Bold im festlichen Rahmen in der Klosterkirche der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg.
Landrat Thomas Bold (rechts) hat den Kulturehrenbrief verliehen an (von links, vorne): Martin Reinhard, Paul Schmelz, Eva Feichtinger, Andreas Schumm; (Zweite Reihe, von links) Paul Oschmann als Vertretung von Sing´n´Swing Hammelburg, Oliver Schikora, und Josef Wilz als Vertretung für den Altstadtverein Münnerstadt e. V. und Wolfgang Hefner. Foto: Landkreis Bad Kissingen/Anja Vorndran
Sie leisten einen wertvollen Beitrag für die Kultur
Der Kulturehrenbrief, , der seit 1984 verliehen wird, würdigt Menschen, die mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Viele der Preisträger und Preisträgerinnen wurden von Familienmitgliedern oder Freunden begleitet, mit dabei waren auch Vertreter aus der Politik, darunter Staatssekretär Sandro Kirchner, Bezirksrat Martin Wende und Gotthart Schlereth, stellvertretender Landrat, Damen und Herren des Kulturausschusses und des Vorbereitungsgremiums, sowie Hammelburgs Bürgermeister Armin Warmuth. Weiterhin kamen aus den Heimatgemeinden der zu Ehrenden Bürgermeister Michael Kastl, Stadt Münnerstadt; Andreas Kaiser für die Stadt Bad Kissingen; Bürgermeister Johannes Krumm, Elfershausen, und Bürgermeister Roland Römmelt, Riedenberg.
Vielfältige und dynamische Kulturszene
„Im Landkreis Bad Kissingen haben wir das Glück, eine vielfältige und dynamische Kulturszene zu erleben, die von engagierten Künstlern, Schriftstellern, Musikern und Kulturschaffenden geprägt ist. Diese Menschen tragen dazu bei, dass unser Landkreis ein Ort der Begegnung und des Austausches ist, an dem Ideen geboren und geteilt werden“, freut sich der Landrat. Die Preisträgerinnen und Preisträger hätten mit ihrem Schaffen neue Perspektiven eröffnet, Grenzen überschritten und die kulturelle Landschaft bereichert, sie hätten nicht nur durch ihre künstlerischen Leistungen überzeugt, sondern auch durch ihr unermüdliches Engagement für die Gemeinschaft.
Kunst und Kultur können gedeihen
„Sie haben Räume geschaffen, in denen Kunst und Kultur gedeihen können, und sie haben Brücken zwischen Menschen geschlagen, die sonst vielleicht nie zueinander gefunden hätten. Ihre Hingabe und ihr Einsatz sind ein Licht in unserer Gemeinschaft und ein Ansporn für uns alle, die kulturellen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, weiter zu erkunden und zu nutzen“, fasste der Landrat das Schaffen der Geehrten zusammen. Die kulturelle Vielfalt im Landkreis sei nur deshalb so bunt und kreativ „weil die Gemeinden ihren Auftrag der Kulturarbeit ernst nehmen und ihm in unterschiedlichster Art und Weise nachkommen.“ Der Dank des Landrats galt den Gemeinden ebenso wie dem Kreistag und dem Kulturausschuss „die Mitglieder dieses Ausschusses standen und stehen immer wieder den Belangen der Kultur offen gegenüber.“
Mit dem Kulturehrenbrief ausgezeichnet wurden:
• Der Altstadtverein Münnerstadt e.V., vertreten durch Oliver Schikora und Josef Wilz
• Eva Feichtinger, Bad Kissingen
• Wolfgang Hefner, Westheim
• Martin Reinhard, Hösbach (er ist im Landkreis Bad Kissingen als Dirigent tätig)
• Paul Schmelz, Machtilshausen
• Andreas Schumm, Riedenberg
• Sing´n´Swing, Hammelburg, vertreten durch Paul Oschmann
Gedenken an Werner Spahn
Der Landrat hob auch die Leistung von Werner Spahn hervor, der als Vorsitzender des Gesangvereins Zeitlofs große Verdienste um die Kultur in der Region geleistet habe, er sei ebenfalls für die Auszeichnung vorgesehen gewesen. „Leider müssen wir in dieser feierlichen Runde seiner gedenken, da er am 17. August verstorben ist“, sagte Bold. „Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Musik werden uns stets in Erinnerung bleiben. Lassen Sie uns ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“ Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Kreisjugendblasorchester Bad Kissingen der Nordbayerischen Bläserjugend, dirigiert von Tanja Berthold, und vom Männerchor der Sängergruppe des Landkreises Bad Kissingen mit Dirigentin Mirja Betzer und Thomas Betzer am Klavier.
Die Preisträgerinnen und Preisträger:
Altstadtverein Münnerstadt e.V.
Der Altstadtverein Münnerstadt e.V. kämpft seit seiner Gründung im Oktober 2000 unermüdlich für den Schutz und die Erhaltung der historischen Altstadt von Münnerstadt. Mit einem klaren Ziel vor Augen, das in der Satzung verankert ist, fördert der Verein nicht nur die Kunst und Kultur, sondern auch die Denkmalpflege und den Heimatgedanken. Mit rund 50 engagierten Mitgliedern hat der Altstadtverein in den letzten zwei Jahrzehnten eine Vielzahl von Projekten ins Leben gerufen, die das kulturelle Leben in Münnerstadt bereichern. Die Aufwertung der Innenstadt durch das Aufstellen von Bänken und die Rekonstruktion historischer Brunnen sind nur einige Beispiele für das ehrenamtliche Engagement, das hier geleistet wird.
Eva Feichtinger
Eva Feichtinger ist seit 2010 ein aktives Mitglied der ARGE ART97688, zunächst als stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin, und seit 2023 als erste Vorsitzende des neu gegründeten Vereins ART97688 Bad Kissingen e.V. Ihre unermüdliche Arbeit hat nicht nur zur Förderung der lokalen Kunstszene beigetragen, sondern auch zur internationalen Vernetzung, wie etwa durch Künstleraustausche mit Kuusamo in Finnland. Ihr Engagement für das LEADER-geförderte Projekt der Stadt Bad Kissingen in den Jahren 2011 und 2012 ist ein weiteres Beispiel für ihre Initiative und ihren Weitblick. Besonders hervorzuheben ist auch ihr KunstRaum S 17, in dem sie ihre eigene Liegenschaft in der Salinenstraße für Ausstellungen und Workshops zur Verfügung stellt.
Wolfgang Hefner
Er engagiert sich seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft für die Chormusik und das Vereinsleben in Bad Kissingen. Er war insgesamt 18 Jahre lang Vorsitzender des Männergesangvereins Westheim 1890 e.V. In dieser Zeit hat er die Geschicke des Vereins geleitet und aktiv zur Gründung und Betreuung von fünf Chören beigetragen, darunter der Gemischte Chor, der Jugendchor „The Voices“, der Kinderchor „Westolinos“, der Projektchor „CHOR-Act“ und die Garde- und Showtanzgruppe. Sein Engagement ist beispielhaft und hat viele Generationen von Sängerinnen und Sängern inspiriert. Bereits im Jahr 1981 trat er in den neu gegründeten Kinder- und Jugendchor ein und ist seitdem ununterbrochen in verschiedenen Chören aktiv.
Martin Reinhard
Seit 2004 ist Martin Reinhard als Dirigent der Jugendblaskapelle Großwenkheim tätig und hat in dieser Rolle nicht nur das Orchester, sondern auch die gesamte Gemeinde mit seiner Hingabe und seinem Können inspiriert. Unter seiner Leitung hat die Jugendblaskapelle beachtliche Erfolge erzielt, darunter den ersten Platz beim „1. Rhöner Blasmusikcup“ im Jahr 2008. Diese Auszeichnung ist ein Beweis für die hohe musikalische Qualität und für die hervorragende Nachwuchsarbeit, die er leistet. So wurde die Blaskapelle 2012 und 2017 mit dem Junior-Award des Nordbayerischen Musikbunds ausgezeichnet – eine Anerkennung, die die Bedeutung seiner Arbeit unterstreicht. Die musikalische Reise begann bereits 1990 bei der Jugendblaskapelle Großwenkheim.
Paul Schmelz
Seit Mai 2002 leitet Paul Schmelz als Dirigent die Musikvereinigung Machtilshausen und hat in dieser Zeit eine beeindruckende Entwicklung des Vereins mitgestaltet. Sein Engagement begann offiziell mit der Einweihung des neuen Domizils der Musikvereinigung, hier bekam er den Taktstock überreicht. Doch er ist nicht nur Dirigent – er ist ein musikalisches Allroundtalent. Als Gründungsmitglied spielt er seit 1976 das erste Flügelhorn und hat vor einigen Jahren sogar die Tuba übernommen. Er begeistert und fordert seine Musikerinnen und Musiker mit anspruchsvoller Literatur und tritt auch als Sänger in Erscheinung – als Solist oder im Duett. Zudem ist er aktives Mitglied im Vorstand und hat immer ein offenes Ohr für die Belange des Vereins.
Andreas Schumm
Er ist seit 1983 aktiver Musikant im Musikverein Riedenberg und hat in dieser Zeit eine Vielzahl von Ehrenämtern übernommen. Von 1992 bis 2001 war er in verschiedenen Ämtern im Jugendvorstand tätig und hat sich bereits in jungen Jahren als Ausbilder für Flöten im Spielmannszug engagiert. Als 2. Vorsitzender des Musikvereins von 2002 bis 2004 und seit 2004 als Dirigent der Rhöner Trachtenkapelle Riedenberg hat er das musikalische Repertoire bereichert und zahlreiche Konzerte und Auftritte organisiert. Zu den Auszeichnungen zählen die Ehrennadel in Bronze, Silber und Gold des NBMB. Besonders hervorzuheben ist sein unermüdlicher Einsatz bei der Umrahmung kirchlicher Veranstaltungen und den überregional bekannten Riedenberger Büttenabenden.
Sing´n´Swing Hammelburg
Die Gruppe wurde im November 1998 gegründet, sie hat die Herzen der Menschen in Hammelburg und weit darüber hinaus erobert. Mit einem leidenschaftlichen zehnköpfigen Gesangsensemble und einer erstklassigen Band hat sich diese Gruppe als wahres Juwel der regionalen Kulturszene etabliert. Ihr öffentliches Debüt im Rathauskeller Hammelburg im Jahr 2000 war der Beginn einer beeindruckenden Reise, die von musikalischer Vielseitigkeit und einem unermüdlichen Engagement für die Kunst geprägt ist. Sing’n’Swing begeistert das Publikum mit einem breiten Repertoire, das von A-capella-Songs über Schlager und Pop bis hin zu den Klängen des Manhattan Transfer und klassischer Musik reicht.