„Demokratie gestalten – heute. für morgen.“
Am Freitag, den 22. November 2024, fand im Berufsbildungszentrum Münnerstadt (BBZ) die mittlerweile 5. Bildungskonferenz des Landkreises Bad Kissingen statt, welche jährlich zu aktuellen Themen vom Bildungsbüro des Landkreises organisiert wird. Unter dem Motto „Demokratie gestalten - heute. für morgen.“ kamen rund 100 Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Bildung, Vertreterinnen und Vertreter der Lokalpolitik und Interessierte zusammen, um sich mit aktuellen Herausforderungen in der Demokratiebildung auseinanderzusetzen. Die Konferenz begann mit Grußworten von Landrat Thomas Bold, dem Bürgermeister von Münnerstadt, Michael Kastl, und Georg Gißler, dem Schulleiter des BBZ Münnerstadt.
Ein besonderes Highlight der Konferenz war der Impulsvortrag von Saskia Pfalz und Frederik Mallon, die beim bekannten Anti-Fake-News-Blog „Volksverpetzer“ arbeiten. Unter dem Titel "Keine Demokratie ohne Fakten" thematisierten sie die Bedeutung von Fakten für die demokratische Willensbildung und den Umgang mit Medien im Kampf gegen Falschinformationen.
Im Anschluss an den Vortrag konnten die Teilnehmenden aus sieben spannenden Workshops wählen, die vielfältige Themen und Zielgruppen ansprachen und zur aktiven Mitgestaltung einluden:
Die Workshops thematisierten den Umgang mit Fake News, beschäftigten sich mit der Bedeutung von Gemeinschaftssinn für eine lebendige Demokratie und hinterfragten welche Bedeutung philosophisches Denken für ein harmonisches Miteinander hat. Weitere Schwerpunkte waren die Auseinandersetzung mit Religion und Rassismus im Alltag sowie in der pädagogischen Arbeit, die Verankerung demokratischer Werte in der Schule, die Gestaltung von inklusiver Demokratiebildung sowie der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und demokratischen Entscheidungen.
⇒ Das ausführliche Programm zum Nachlesen finden Sie hier.
Die Bildungskonferenz zeigte eindrucksvoll, wie durch gezielte Bildungsinitiativen demokratische Werte gestärkt und Demokratiebildung gestaltet werden können. Die große Resonanz und die vielfältigen Diskussionen in den Workshops bestätigten die Wichtigkeit des Themas und betonten die Verantwortung der Bildungsakteure für eine stabile und auf Fakten basierende Demokratie.
Die Bildungskonferenz fand im Rahmen des Projekts „B.I.E.N.E. – Bildung einfach nachhaltig entwickeln“ statt, welches im Programm „Bildungskommunen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.
(Foto: Katharina Edelmann, Regionalentwicklung Landkreis Bad Kissingen)
(Foto: Lea Behr, Regionalentwicklung Landkreis Bad Kissingen)
(Foto: Tina Büdel, Regionalentwicklung Landkreis Bad Kissingen)