Die Rhön ist seit dem Jahr 2014 ein international anerkannter Sternenpark und Lichtschutzgebiet. Hier finden sich noch Gebiete mit einer fast natürlichen Nachtlandschaft. Diese Landschaften sind von großer Bedeutung insbesondere für die nachtaktive Lebenswelt und außerdem ein touristisches Alleinstellungsmerkmal für die gesamte Region.
Mit dem Infoblatt „Intelligent beleuchten – Lichtstress vermeiden“ sollen Kommunen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger für das Thema „Lichtverschmutzung“ sensibilisiert und auf sinnvolle und energiesparende Handlungsempfehlungen aufmerksam gemacht werden. Eine Checkliste auf der Rückseite des Infoblattes ergänzt die Informationen.
Mit vier neuen Broschüren geben die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Kooperation mit den Rhöner Landkreisen nun Privatleuten, Kommunen und Unternehmen wissenschaftlich fundierte Planungshilfen für umweltverträgliche Außenbeleuchtung an die Hand.
Diese sind im Landratsamt in gedruckter Form erhältlich oder können hier heruntergeladen werden:
- Planungshilfe Arbeitsplätze, Parkplätze und Werbeanlagen
- Planungshilfe Haus und Garten
- Planungshilfe Öffentliche Straßen, Wege und Parkplätze
- Planungshilfe Sportstätten
Naturerlebnis bei Tag und Nacht
Ein neuer Himmelsschauplatz lockt Sternenhungrige zum Berghaus Rhön
Die Rhön bietet beste Voraussetzungen für Sternengucker, denn hier findet man noch weitgehend naturnahe dunkle Nachtlandschaften. Auch deshalb ist die Rhön der ideale Ort, um Sternbilder und die Milchstraße bewundern zu können.
Nun ist der Sternenpark noch um eine Attraktion reicher: Der Landkreis Bad Kissingen hat mit einer Förderung des LEADER-Programms direkt am Berghaus Rhön oberhalb von Riedenberg einen Himmelsschauplatz errichtet und ergänzt damit das Netzwerk an Himmelsschauplätzen in der Rhön. Dieser Platz ist mit verschiedenen Elementen ausgestattet mit denen der Tages- und Nachthimmel erkundet werden kann. Herzstück ist eine drehbare Sternkarte: Mit einem Drehrad kann der jeweils aktuelle Sternenhimmel eingestellt werden. Damit fällt es gleich viel leichter, die einzelnen Sternbilder am Nachthimmel zu finden. Zur leichteren Orientierung ist auch noch ein Polarsternfinder installiert. Ein Fernglasaufsetzer ermöglicht, dass sich alle Objekte auch bei mehrfacher Vergrößerung in Ruhe betrachten lassen, ohne dass das Bild verwackelt. Ebenso findet sich eine drehbare Wellenliege am Himmelsschauplatz, die für entspannte Blicke nach oben bereitsteht.
Foto: Anke Barthel, Landratsamt
Den Rhöner Nachthimmel über dem Berghaus ganz bequem von zu Hause aus beobachten – auch das geht! Die Kompetenzstelle Digitalisierung des Landkreises Bad Kissingen hat neben einem leistungsfähigen Glasfaseranschluss auch eine Skycam auf dem Dach des Berghauses installiert. Durch die Verwendung einer hochempfindlichen Kamera können in klaren Nächten die Sternbilder und das Band der Milchstraße beobachtet werden. Wer also neugierig ist oder vor einem Besuch nachschauen möchte, ob dichte Wolken die Sicht auf den Sternenhimmel verdecken, kann jederzeit bei YouTube den Livestream betrachten, indem man die Worte "Berghaus Rhön Skycam" in das dortige Suchfeld eingibt.
Auf der Seite www.sternenparkrhoen.de/himmelsschauplaetze sind auch die anderen Himmelsschauplätze in der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön aufgeführt. Hier kann man auch Termine zu öffentlichen Sternenführungen finden oder seine ganz persönliche Führung anfragen.
Das Projekt "Himmelsschauplatz" am Berghaus Rhön wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).