Aktuelles:
- Ihre Ideen zum Thema Klimaschutz sind gefragt!
Bürgerinnen und Bürger können konkrete Vorschläge online einbringen und diskutieren
- Im Rahmen der vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie initiierten Themenwochen Energiebildung finden auch im Landkreis Bad Kissingen drei Veranstaltungen statt.
Es erwarten Sie jeweils spannende Fachvorträge von regionalen Experten rund um das Thema Energie. Darüber hinaus findet jeweils eine Einführung in die Arbeit des Klimaschutzmanagers Alexander Zink statt. Dabei werden Sie insbesondere über den aktuellen Stand bei der Erstellung der Treibhausgasbilanz für den Landkreis Bad Kissingen informiert.
Weitere Informationen folgen in Kürze, aber tragen Sie sich die Termine schon jetzt in Ihren Kalender ein:- 13.10.2022, 19:00 Uhr, Georgi-Kurhalle, Ernst-Putz-Straße 11 in 97769 Bad Brückenau
- 20.10.2022, 18:30 Uhr, Großer Sitzungssaal Landratsamt, Obere Marktstraße 6 in 97688 Bad Kissingen
- 27.10.2022, 19:00 Uhr, EulenTreff, Gräfenbrunner Straße 23 in 97727 Fuchsstadt
Die bayerische Landesregierung hat 2014 mit dem Klimaschutzprogramm 2050 die ersten Klimaziele im Freistaat gesetzt. Das übergeordnete Ziel hierbei ist die Klimaneutralität bis spätestens 2050. Durch das erste bayerische Klimaschutzgesetz im Jahr 2020 sind diese Bemühungen unterstrichen worden. Angestrebt wird hierbei die Klimaneutralität möglichst im Jahr 2040 zu erreichen. Konkretisiert wird der Weg dorthin durch die Bayerischen Klimaschutzoffensiven, in denen Maßnahmenpakete zur Erreichung der Ziele niedergeschrieben sind.
Hierbei nehmen die Gemeinden, Städte und Landkreise eine besondere Rolle ein. Denn die Verwaltung in Bayern soll bereits bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Dies betrifft Segmente wie Liegenschaften, Straßenbeleuchtung, Fuhrpark und Dienstreisen.
Um diesem ambitionierten Ziel sowie der Vorbildfunktion gerecht zu werden, hat der Landkreis Bad Kissingen die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes beschlossen und beschäftigt seit dem 01.03.2022 einen eigenen Klimaschutzmanager.
Das Klimaschutzkonzept dient dem Landkreis als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Klimaschutzaktivitäten und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. In dem Konzept werden die technischen und wirtschaftlichen Potentiale zur Treibhausgasminderung aufgezeigt und kurz- (bis drei Jahre), mittel- (drei bis sieben Jahre) und langfristige (mehr als sieben Jahre) Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasemissionen und Reduzierung von Energieverbräuchen erarbeitet. Die in dem Klimaschutzkonzept erarbeiteten Maßnahmen sollen dabei dem Prinzip der Nachhaltigkeit (ökologische, soziale und ökonomische Ausgewogenheit des Handelns) folgen.
Der Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, daher sollen bereits bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes ebenso die Bürgerinnen und Bürger sowie relevante Akteure des Landkreises Bad Kissingen mit einbezogen werden. Dadurch soll die entscheidende Grundlage für die spätere Umsetzung von geplanten Klimaschutzprojekten geschaffen werden.
Darüber hinaus soll dadurch die Querschnittsaufgabe Klimaschutz nachhaltig im Landkreis Bad Kissingen verankert und den Kommunen auf diesem Weg Unterstützung und Anhaltspunkte bei der Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten angeboten werden.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Z-U-G (Zukunft, Umwelt, Gesellschaft) stellt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit dem Landkreis Bad Kissingen im Rahmen der Fördermaßnahme Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld „Kommunalrichtlinie“ (KRL) Fördermittel für das Vorhaben „KSI: Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Bad Kissingen für die eigenen Zuständigkeiten“ zur Verfügung. Das Förderkennzeichen lautet 67K18654 und der Bewilligungszeitraum der Förderung beginnt am 01.03.2022 und endet am 29.02.2024. Weitere Informationen zu der Fördermaßnahme finden Sie auf der Website der Z-U-G.
Hintergrund - Regionale Klimafolgen